Brauchen Sie Unterstützung bei Ihrem Bauprojekt?
Gern laden wir Sie zu einem Gespräch ein.
Mehrfamilienhaus Wilhelm-Sammet-Strasze
In Leipzig-Gohlis, vis-a-vis der historischen Bleichertwerke, wurde um 1900 das markante Doppel-Mehrfamilienhaus mit Putzfassade und Sandsteingliederungen errichtet. Die Fassade wurde hierbei in Formen des ausgehenden Historismus mit Anklängen des aufkommenden Jugendstils reich gegliedert. In der Fassadenmitte wurde für beide Hausseiten ein ausspringender Erker mit darübergesetzten Zwerchgiebeln angeordnet. Die Gebäudeecken werden durch die mit Schweifhauben abgedeckten Polygonalerker in ihrer Wirkung betont. Auf der Gartenseite ist ein großer,
über alle Geschosse verlaufender Wintergarten als Glas-Holz-Konstruktion vorhanden, dessen Erhaltungszustand jedoch desolat war.
Das Gebäude stand seit geraumer Zeit aufgrund der unterlassenen Instandhaltung leer und verwahrloste zusehends. Aufgrund der spiegelbildlichen Gleichheit der beiden Mehrfamilienhäuser ergab sich die Gelegenheit, in dem Objekt zu gleicher Zeit in der bereits
sanierten sowie in der unsanierten Gebäudehälfte einen Spielfilm zu drehen, der in
versetzten Zeiten am gleichen Ort spielt
(Fenster zum Sommer).
Aufgrund der Aufteilung der großen Wohnungen als Einspänner sowie der noch gut erhaltenen baugebundenen Ausstattungen mussten bei der Neuaufteilung der Wohnungsgrundrisse besondere Maßnahmen ergriffen werden. Die nachträglich eingebauten Bäder werden, um die Raumfigur und den umlaufenden Deckenstuck erhalten zu können, als Box-in-Box-Räume in die vorhandenen Räume eingegliedert.
Wegen des schlechten Erhaltungszustandes des Objektes war eine durchgreifende Sanierung und Modernisierung erforderlich, bei der auch der hofseitige Wintergarten abgerissen und detailgenau rekonstruiert wiederaufgebaut wurde. Im Zuge der Modernisierung gelang es, einen Personenaufzug in das Objekt neu zu integrieren und so den Wohnkomfort zu erhöhen sowie die Barrierefreiheit des Gebäudes zu gewährleisten.
Im Treppenhaus konnte die Wandgestaltung restauratorisch befundet und in der historischen Schablonentechnik wiederhergestellt werden. Auch die Stuckverzierungen in den Wohnräumen konnten erhalten und wurden in Teilbereichen, in denen ein Erhalt nicht mehr möglich war, originalgetreu abgeformt und rekonstruiert.
Bauherr
Hansa Real Estate AGBauort
Leipzig-EutritzschProjekt
Denkmalgerechte Sanierung
und Modernisierung
Typologie
Bauen im Bestand
Denkmalschutz
Nutzung
Mehrfamilienhaus
(Eigentumswohnungen)
Entwurf
Heiko Kauerauf
Mitarbeit: Jacqueline Landgraf
Leistungen
Entwurfs- und Genehmigungsplanung
Tragwerksplanung
Brandschutzkonzept
Ausführungsplanung
Detailplanung
Bearbeitungszeitrum
Planung 2011
Bauausführung 2012